Das flexible Interview

Die kritische Methode in der pädagogisch-psychologischen Arbeit: Kreativität, dialogische Diagnostik, dialogisches Lehren und Lernen, offene Lehr- und Lernformen, Bildung, Autonomie, Sozialisation, klinische Methode, Piaget, Inhelder, Kamii, Freire

Donnerstag, 25. April 2013

Rechenschwäche

Bei der Rechenschwäche nimmt man wahr, dass das Kind im Lehrprogramm untergeht. Systemisch betrachtet versinkt jedoch mit jedem Kind auch das fachdidaktisch-pädagogische Schiff. Das sieht man „einfach“ nicht so gut wie Lesefehler, zählendes Rechnen oder Probleme beim Sachrechnen.
Eingestellt von Stefan L. Meyer-Baumgartner um 07:53 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2019 (3)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Mai (1)
    • ►  April (1)
  • ►  2018 (2)
    • ►  Juni (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2017 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  März (1)
  • ►  2016 (4)
    • ►  Dezember (1)
    • ►  Juni (1)
    • ►  April (1)
    • ►  Februar (1)
  • ►  2015 (2)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
  • ►  2014 (9)
    • ►  September (1)
    • ►  Juni (2)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (1)
    • ►  März (3)
  • ▼  2013 (6)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  Oktober (1)
    • ►  August (1)
    • ▼  April (1)
      • Rechenschwäche
  • ►  2012 (8)
    • ►  November (1)
    • ►  September (1)
    • ►  Juli (1)
    • ►  April (5)

Über mich

Stefan L. Meyer-Baumgartner
Mein Profil vollständig anzeigen
Design "Einfach". Powered by Blogger.